Messtechnik
Zur Bewertung der Sprachqualität von VoIP-Gesprächen nutzten wir verschiedene Messmethoden. Grundlage für unsere Messungen ist der PESQ-Algorithmus.
Einfach verständlich
NXCheck Cloud, NXCheck onPremise und NXCheck Mon unterscheiden sich fundamental und sind für unterschiedliche Aufgabenstellungen geeignet. Unsere Messmethoden bewerten die Gespräche nach dem Mean Opinion Score (MOS) Verfahren, dies ist ein Bewertungsschema welches Noten – die MOS-Werte – auf einer Bewertungsskala zwischen 1 (ungenügend) und 5 (sehr gut) vergibt. So erhalten Sie schnell und übersichtlich eine Aussage über Ihre Leitungen. Wir unterscheiden bei unseren Messmethoden zwischen MOS E-Modell und MOS PESQ/POQA.
Eine herausragende Sprachqualität von VoIP wird durch die Implementierung von Breitband-Sprach-Codes erzielt. Um die Qualität der Sprachübermittlung zu überprüfen, setzen wir Quality of Serive (QoS) Messmethoden ein, die wir in signalbasierte und parameterbasierte Verfahren unterteilen. Der PESQ Algorithmus und der POLQA Algorithmus sind signalbasierend und liefern ein sehr genaue Analyse der Sprachqualität. Unser parameterbasiertes Messverfahren nach dem E-Modell besticht durch die einfache Bedienung.
Wir empfehlen das PESQ/POLQA Verfahren das die QoS Werte deutlich aussagekräftiger sind.
MOS PESQ/POLQA
Unser PESQ-Algorithmus setzt bei den Sprachsignalen an: Zur Berechnung des MOS-PESQ Wertes wird ein Referenzsignal (RTP Sprachfile) mit dem entsprechenden, nach der Übertragung empfangenen Signal (RTP Strom) direkt verglichen. Dies ermöglich die Messung der Sprachqualität von Sender zum Empfänger über alle Ebenen: auf Ende-zu-Ende Basis. POLQA ist eine Weiterentwicklung von PESQ und erlaubt die Untersuchung von Sprachsignalen im „Ultra-Breitband“ (50 – 14.000 Hz). Das MOS E-Modell ist im PESQ/POLQA Verfahren integriert.
- ZBewertung der gesamten Ende-zu-Ende-Kommunikationsstrecke
- ZJede Signalveränderung, jeder Fehler auf der Strecke wird erfasst
- ZObjektive Bewertung von Telefonverbindungen
- ZBasiert auf psychoakustischen Eigenschaften des menschlichen Gehörs
- ZEinbeziehung der Qualitätseinflüsse von Sprachsignalen an Netzübergängen
- ZErmittlung von Codec-Wandlung, Wandlung von IP in ISDN, ISDN-Fehler
- ZDaten aus den realen Sprachsignalen
- ZITU-T P.862 Standard (PESQ) bzw. ITU-T P.863 (POLQA)
- ZSchmalband und Supberbreitband geeignet
- ZAnwendung bei Kommunikationsstrecken über mehrer Segmente
MOS E-Modell
Das MOS E-Modell betrachtet lediglich die Paketparameter am Standort. Bei Messungen zeichnet das VoIP-Messgerät die von dem Telefon oder der Telefonanlage übermittelten Datenströme der RTP-Pakete (RTP-Streams) auf und bewertet diese anhand des Verhaltens der Paketparameter.
- ZPacket loss: die beim Transport über das Netz verloren gegangenen Pakete
- ZJitter: Maß, ob die Pakete in zeitlich korrekten Abständen eingehen
- ZDelay: Die Verzögerung vom Sender zum Empfänger
- ZCodierung: Ermittlung der Sprache mit genutztem VoIP-Codec
- ZBerechnung des MOS-Wert des RTP-Streams auf Grundlage der vier Parameter
- ZUntersuchung auf Vollsändigkeit und zeitliche Eigenschaften
- ZAbschätzungen der Netzsituationen ohne Medienübergänge (!)
- ZAnwendung zur Feststellung der Qualität des Transportes in einem LAN
Im Einsatz
Wir laden im ersten Schritt ein analoges Sprachsignal, welches im Einklang mit dem verwendeten Codec codiert wird. Die codierten, digitalen Daten werden entsprechend der gewählten Größe des Sprach-Samples segmentiert und in RTP (Real-Time Transport-Protocol) Pakete verpackt. Ein Baustein generiert das gewünschte Maß an Fehlern im Netzwerk. Die empfangenden Pakete werden im Jitter Buffer zwischengespeichert und entsprechend der zeitlichen Funktionen nach Norm ITU-T G.113 angepasst. Dann werden die Sprach-Samples nach dem genutzten Sprach-Codec decodiert. Schließlich werden die Sprachdaten und die Sprachreferenzdatei an den PESQ bzw. POLQA-Algorithmus weitergeleitet. So lassen sich abschließend die Messwerte erzeugen.